Investmentfonds, der dem Anleger am Ende einer festgelegten Laufzeit oder Anlageperiode die Rückzahlung eines Mindestbetrages garantiert.
Glossary
Gearing
Engl. für Verschuldungsgrad.
Geldwäschebeauftragter
Durch den Fondsmanager eingesetzte Person, um den Sorgfaltspflichten nach dem Geldwäschegesetz nachzukommen. Der Geldwäschebeauftragte für die Einhaltung der geldwäscherechtlichen Vorschriften zuständig.
General Partner
Engl. für persönlich haftender Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft (Komplementär), typischerweise durch eine Kapitalgesellschaft wahrgenommen, um Haftungsrisiken zu minimieren (z.B. GmbH bei GmbH & Co. KG). Im Englischen oft synonyme Bezeichnung für Fondsmanager.
Gerichtsstandsvereinbarung
Auch Choice of Forum. Vereinbarung der Parteien, vor welchem Gericht etwaige Streitigkeiten ausgetragen werden sollen.
Gesamtbewertungsverfahren
Verfahren zur Ermittlung des zukünftigen Ertragswertes eines Unternehmens. Im Gegensatz zu den Einzelbewertungsverfahren, bei denen der Unternehmenswert aus den einzelnen Vermögenswerten, ohne Berücksichtigung der aus den einzelnen Bestandteilen resultierenden Verbundeffekte, berechnet wird, wird hier das Unternehmen als ertragsbringende Bewertungseinheit betrachtet.
Geschlossene Fonds
Fonds, die kein vorzeitiges Rückgaberecht der Anleger vorsehen. Legal definiert in der Level-II-VO (EU) Nr. 694/2014. Die Anteile müssen bis zum Ende der Laufzeit bzw. Liquidation des Fonds gehalten werden. Hintergrund ist, dass geschlossene Fonds illiquide Vermögenswerte halten, die eine Rückgabe für einzelne Anleger nicht möglich machen.
Gewerblichkeit
Steuerrechtlicher Fachbegriff für das Vorliegen von Einkünften aus gewerblicher Tätigkeit (einschließlich gewerblicher Prägung und Infektion). Eine gewerbliche Tätigkeit liegt vor, soweit eine selbständige nachhaltige Betätigung, die mit der Absicht Gewinn zu erzielen, unternommen wird und sich als Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr darstellt und den Bereich der privaten Vermögensverwaltung verlassen hat. Die Tätigkeit ist Gewerbebetrieb, more…
Giveback Obligation
Auch All Partner Giveback und LP Giveback. Siehe dort. Der Begriff wird alternativ auch verwendet für Carry Clawback.
Going Concern-Basis
Annahme, die der Bewertung eines Unternehmens zugrunde gelegt werden kann, nämlich, dass das Unternehmen als wirtschaftliche Einheit fortgeführt wird. Es wird also die Gesamtzusammensetzung des Vermögens des Unternehmens und die dadurch vermittelte Fähigkeit zur Wertschöpfung berücksichtigt. Im Gegensatz dazu steht die Unternehmensbewertung unter Zugrundelegung des Zerschlagungswertes.
Going Private
Überführung eines öffentlichen, börsennotierten Unternehmens in ein privates, nicht an den Aktienmärkten gehandeltes Unternehmen (Delisting).
Going Public
Überführung eines bisher privaten in ein öffentliches, börsennotiertes Unternehmen, das an den Aktienmärkten gehandelt wird.
Goldplating
Engl. für Vergoldung. Beschreibt eine strengere Umsetzung eines europäischen Rechtsaktes durch den nationalen Gesetzgeber, als diese durch den Rechtsakt selbst gefordert wird.
Goodwill
Der Teil des Unternehmenskaufpreises, der das bilanzielle Eigenkapital der Zielgesellschaft übersteigt. Er beinhaltet regelmäßig nicht bilanzierten Positionen, z. B. den Firmennamen.
GP Commitment
Vertragliche Vereinbarung über eine Kapitaleinlageverpflichtung der Kapitalverwaltungsgesellschaft.