Engl. für Besserungsschein. Siehe dort.
Glossary
EBIT
Engl. Abk. für Earnings before Interest and Taxes. Kennzahl für das Ergebnis eines Unternehmens vor Zinsen und Steuern.
EBITDA
Engl. Abk. für Earnings before Interest, Taxes, Depriciation and Amortization. Kennzahl für das Ergebnis eines Unternehmens vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen.
EBT
Engl. Abk. für Earnings before Taxes. Kennzahl für das Ergebnis eines Unternehmens vor Steuern.
Effective Date
Der in naher Zukunft oder Vergangenheit liegende Stichtag, zu dem die Übertragung eines Unternehmens wirtschaftlich wirksam werden soll. Die Parteien stellen sich unabhängig vom dinglichen Übergang der Shares oder Assets wirtschaftlich so, als sei das Unternehmen an diesem Tag übergegangen.
EIF
Engl. Abk. für European Investment Fund, auch Europäischer Investmentfonds. EU-Institution, die mit öffentlichen Mitteln durch Investitionen u.a. in Venture Capital und Growth Capital Fonds, die sich an kleinen und mittelständischen Unternehmen beteiligen, Unternehmertum und Innovation fördern und den europäischen Wirtschaftsraum stärken will.
Eigenkapital
Auch Equity. Bezeichnet den bilanziellen Anteil am Kapital, das zur Finanzierung des Unternehmens eingebracht oder als Gewinn in ihm belassen wurde. Gegenbegriff ist Fremdkapital (Debt).
Ein-Anleger-Fonds
Fonds, nach dessen Gründungsdokumenten es nur einen Anleger geben kann. Sie stellen kein Investmentvermögen nach dem KAGB dar. Es fehlt am Tatbestandsmerkmal „einer Anzahl von Anlegern“. Hingegen umfasst der Anwendungsbereich des InvStG auch Ein-Anleger-Fonds.
ELTIF
Engl. Abk. für European Long Time Investment Fund. Bezeichnung für besonders langfristige ausgelegte, geschlossene Fonds mit fester Laufzeit für bestimmte qualifizierte Portfoliounternehmen (insbesondere Infrastruktur-Beteiligungen) nach Maßgabe der Verordnung über den europäischen langfristigen Investmentfonds (ELTIF) vom 29. April 2015 (VO (EU) 2015/760). Es besteht die Möglichkeit des EU-weiten Vertriebs des ELTIF auch an Privatanleger.
Emissionsdokument
Auch Verkaufsprospekt genannt. Siehe dort.
Enterprise Value
Bruttounternehmenswert, Kaufpreis für das Eigenkapital zuzüglich übernommener verzinslicher Schulden und Pensionsrückstellungen abzüglich flüssiger Mittel.
Environmental Due Diligence
Engl. für umweltrechtliche Vorerwerbsprüfung. Due Diligence, bei der die umweltrechtlichen Verhältnisse der Zielgesellschaft geprüft werden. Z. B., ob umweltrechtliche Genehmigungen zum Betrieb des Unternehmens vorliegen oder ob Altlasten bestehen.
Equity
Engl. für Eigenkapital. Siehe dort.
Equity Commitment
Verpflichtung des Finanzinvestors/Fonds, der zum Unternehmenskauf eine Zweckgesellschaft einsetzt, diese mit Eigenkapital in einer bestimmten Höhe auszustatten. Zweck dieser Verpflichtung ist die Sicherheit des Unternehmensverkäufers, dass, im Falle einer Nichterfüllung des Kaufvertrages durch die Zweckgesellschaft, Vermögenswerte für die Gläubiger (z.B. Verkäufer oder Banken) vorhanden sind, auf die zurückgegriffen werden kann.
Equity Commitment Letter
Rechtliche bindende schriftliche Zusage eines Fonds, durch die sich der Fonds verpflichtet, das Portfoliounternehmen bzw. die zum Erwerb des Portfoliounternehmens errichtete Zweckgesellschaft durch Bereitstellung von Eigenkapital ausreichend mit Eigenmitteln finanziell auszustatten. Dies dient der Sicherheit des Verkäufers sowie der finanzierenden Banken im Falle der vertraglichen Nichterfüllung durch die Zweckgesellschaft im Rahmen einer Akquisitionstransaktion.